Besuche uns

Besuche uns

C/ Massamagrell, 26A
46138 Rafelbuñol - Valencia (Spain)

Stunde

Stunde

Montag bis Donnerstag von 08:00h - 18:00h
Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr

DCM Ultrasonic Tue, 25 Feb 2025 09:32:44 +0100
Kavitation in Ultraschall
Nachricht

Kavitation und ihre Bedeutung für eine ordnungsgemäße Ultraschallreinigung

25 Februar de 2025
Kavitation ist das grundlegende Prinzip der Wirksamkeit von Ultraschallreinigungsgeräten. Dieses physikalische Phänomen ermöglicht die effiziente und präzise Entfernung von Verunreinigungen von komplexen Oberflächen. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, was Kavitation ist, wie ihre Wirksamkeit beurteilt werden kann, welche Faktoren sie beeinflussen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Prozess.
 

Was ist Kavitation?

Kavitation ist ein Phänomen, das bei Flüssigkeiten auftritt, wenn diese schnellen Druckänderungen ausgesetzt sind und die Bildung und das Platzen von Dampfblasen zur Folge haben. Bei der Ultraschallreinigung wird Kavitation durch hochfrequente Schallwellen hervorgerufen, die abwechselnde Kompressions- und Dekompressionszyklen in der Reinigungsflüssigkeit erzeugen. Während Dekompressionszyklen bilden sich Mikrobläschen, die, wenn sie in Kompressionszyklen kollabieren, Energie in Form von Stoßwellen und Wärme freisetzen. Durch die Freisetzung dieser Energie entstehen Mikrostrahlen, die auf unter Wasser liegende Oberflächen einwirken und Verunreinigungen selbst in schwer erreichbaren Bereichen lösen und entfernen.
 

Die Wissenschaft hinter Kavitation


Der Kavitationsprozess bei der Ultraschallreinigung basiert auf grundlegenden physikalischen Prinzipien:
  • Erzeugung von Schallwellen: Wandler wandeln elektrische Energie in hochfrequente Schallwellen um, typischerweise zwischen 20 kHz und 100 kHz.
  • Mikroblasenbildung: Schallwellen erzeugen Zonen mit hohem und niedrigem Druck in der Flüssigkeit. In Bereichen mit niedrigem Druck bilden sich Mikrodampfbläschen.
  • Blasenkollaps: Während Hochdruckphasen kollabieren diese Blasen heftig und erzeugen Mikrostrahlen und Stoßwellen.
  • Entfernung von Verunreinigungen: Die beim Platzen der Blasen freigesetzte Energie zersetzt die an der Oberfläche untergetauchter Objekte haftenden Verunreinigungen und gibt sie frei.

Dieses Verfahren eignet sich äußerst effektiv zum Reinigen von Komponenten mit komplexen Geometrien, wie beispielsweise Sacklöchern, Spalten und rauen Oberflächen, die mit herkömmlichen Reinigungsmethoden nicht erreicht werden können.

KAVITATIONSTEST LIVE ANSEHEN 

Was werden Sie im Video sehen?

Bei DCM Ultrasonic haben wir einen Kavitationstest durchgeführt, um Ihnen mit einer einfachen und effektiven Methode zu zeigen, wie Sie feststellen können, ob Ihr Ultraschallreinigungsgerät über die richtige Kavitation verfügt. Für diesen Test wurde ein Pyrex mit einer sehr kleinen Menge Wasser darin verwendet. Im Video können Sie sehen, wie das Wasser zerstäubt wird und sich in kleinste Wassertropfen verwandelt.

Wenn dieses Phänomen auftritt, bedeutet dies, dass Ihr Ultraschallgerät ordnungsgemäß kavitiert und das Bad in einem Zustand ist, in dem die Teile gereinigt werden können. Wenn das Wasser im Pyrex nicht zerstäubt wird, bedeutet dies, dass die Maschine nicht kavitiert. Eine andere Möglichkeit, diesen Test durchzuführen besteht darin, eine dünne Aluminiumplatte in das Pyrex-Gefäß zu legen.Durch die richtige Kavitation entstehen gleichmäßige Perforationen und Falten auf der gesamten Oberfläche des Blechs.
 

So führen Sie einen Kavitationstest durch


Um die Wirksamkeit eines Ultraschallreinigungsgeräts sicherzustellen, ist eine regelmäßige Überprüfung der Kavitationsleistung unerlässlich. Es gibt mehrere Methoden, um diese Leistung zu bewerten:

1. Aluminiumfolientest
  • Mit dieser einfachen Methode können Sie die Verteilung und Wirksamkeit der Kavitation visualisieren:
  • Vorbereitung: Schneiden Sie ein dünnes Stück Aluminiumfolie zu, um die Oberfläche des Reinigungstanks abzudecken.
  • Eintauchen: Tauchen Sie das Blatt in die Reinigungsflüssigkeit. Stellen Sie dabei sicher, dass es vollständig ausgebreitet ist und die Wände des Tanks nicht berührt.
  • Aktivierung: Ultraschallgerät einschalten und ca. eine Minute laufen lassen.
  • Kontrolle: Folie abziehen und gegen das Licht betrachten. Durch die richtige Kavitation entstehen gleichmäßige Perforationen und Falten auf der gesamten Oberfläche des Blechs.
Diese Methode ist nützlich, um Bereiche mit unzureichender Kavitation oder tote Punkte im Tank zu erkennen.

2. Chemische Indikatoren
Chemische Indikatoren sind so konzipiert, dass sie bei wirksamer Kavitation ihre Farbe ändern:
  • Platzierung: Fläschchen oder Streifen mit einer Reagenzlösung werden in den Reinigungstank eingeführt.
  • Ablauf: Beim Aktivieren des Gerätes kommt es durch Kavitation zu einer chemischen Reaktion, die die Farbe der Lösung verändert.
  • Auswertung: Ein gleichmäßiger Farbumschlag deutet auf ausreichende Kavitation im gesamten Behälter hin.
Diese Indikatoren ermöglichen eine quantitative Bewertung und sind besonders nützlich für standardisierte Reinigungsprotokolle.

3. Elektronische Messgeräte
Es gibt spezielle Geräte, die Parameter wie Schallintensität und Kavitationsverteilung messen:
  • Sensoren: An verschiedenen Stellen im Tank werden Sensoren angebracht, um die Intensität der Ultraschallwellen zu messen.
  • Datenanalyse: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Abweichungen in der Kavitation zu erkennen und die Geräteparameter nach Bedarf anzupassen.
Diese Geräte ermöglichen eine genaue und detaillierte Beurteilung der Kavitationsleistung.

Kavitation in Ultraschallreinigungsgeräten


Faktoren, die die Kavitation beeinflussen


Die Wirksamkeit der Kavitation kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden:

1. Ultraschallfrequenz
  • Niedrige Frequenzen (20–40 kHz): Erzeugen größere Blasen und eine aggressivere Reinigung, geeignet für starke Verunreinigungen.
  • Hohe Frequenzen (40–100 kHz): Erzeugen kleinere Blasen, ideal zum Reinigen empfindlicher Komponenten, ohne diese zu beschädigen.

2. Flüssigkeitstemperatur
  • Optimale Temperaturen: Im Allgemeinen zwischen 50°C und 70°C, da mit zunehmender Temperatur die Viskosität der Flüssigkeit sinkt und die Blasenbildung verbessert wird.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Zu hohe Temperaturen können zur Verdampfung der Flüssigkeit führen und die Wirksamkeit der Kavitation verringern.

3. Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit
  • Zusatzstoffe: Der Einsatz spezieller Reinigungsmittel kann die Wirksamkeit der Kavitation durch Verringerung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit verbessern.
  • Konzentration: Es ist wichtig, die richtige Konzentration der Zusatzstoffe beizubehalten, um übermäßiges Schäumen oder verminderte Kavitation zu verhindern.

4. Tankdesign und Teileplatzierung
  • Tankgeometrie: Durch das richtige Design wird eine gleichmäßige Verteilung der Ultraschallwellen gewährleistet.
  • Positionierung der Teile: Die Teile sollten die Tankwände nicht berühren und sollten so weit voneinander entfernt sein, dass eine gleichmäßige Reinigung möglich ist.
Häufig gestellte Fragen zur Kavitation

Nachfolgend finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Kavitation bei der Ultraschallreinigung:

Welche Arten von Verunreinigungen können durch Kavitation entfernt werden?
Kavitation entfernt wirksam Öle, Fette, Oxide, Polierrückstände, Staubpartikel und andere Verunreinigungen, die an festen Oberflächen haften.

Ist die Ultraschallreinigung für elektronische Komponenten sicher?
Ja, solange geeignete Frequenzen verwendet werden und das Eintauchen empfindlicher Komponenten in Wasser vermieden wird. Es ist ratsam, vor dem Fortfahren die Spezifikationen des Herstellers zu konsultieren.

Wie oft sollte ich an meiner Ausrüstung Kavitationstests durchführen?
Um eine optimale Geräteleistung sicherzustellen, wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche Kavitationstests durchzuführen.

Kann ich in meinem Ultraschallbad Leitungswasser verwenden?
Obwohl es möglich ist, verbessert die Verwendung von deionisiertem oder destilliertem Wasser mit bestimmten Zusätzen die Reinigungswirkung und verhindert die Bildung von Ablagerungen.

Bei DCM Ultrasonic bieten wir Wartung und technischen Support für alle Marken und Modelle von Ultraschallreinigungsgeräten. Wenn Sie unsere Reparatur- und Wartungsdienste benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
x
Centro de preferencia de la privacidad
Cuando visita cualquier sitio web, el mismo podría obtener o guardar información en su navegador, generalmente mediante el uso de cookies. Esta información puede ser acerca de usted, sus preferencias o su dispositivo, y se usa principalmente para que el sitio funcione según lo esperado. Por lo general, la información no lo identifica directamente, pero puede proporcionarle una experiencia web más personalizada. Ya que respetamos su derecho a la privacidad, usted puede escoger no permitirnos usar ciertas cookies. Haga clic en los encabezados de cada categoría para saber más y cambiar nuestras configuraciones predeterminadas. Sin embargo, el bloqueo de algunos tipos de cookies puede afectar su experiencia en el sitio y los servicios que podemos ofrecer.
Informationen zu Cookies
Gestionar las preferencias de consentimiento
- Cookies técnicas Activas siempre
Son aquellas que permiten al usuario la navegación a través de una página web, plataforma o aplicación y la utilización de las diferentes opciones o servicios que en ella existan como, por ejemplo, controlar el tráfico y la comunicación de datos, identificar la sesión, acceder a partes de acceso restringido, recordar los elementos que integran un pedido, realizar el proceso de compra de un pedido, realizar la solicitud de inscripción o participación en un evento, utilizar elementos de seguridad durante la navegación, almacenar contenidos para la difusión de videos o sonido o compartir contenidos a través de redes sociales.
- Cookies de análisis o medición
Son aquellas que permiten al responsable de las mismas, el seguimiento y análisis del comportamiento de los usuarios de los sitios web a los que están vinculadas. La información recogida mediante este tipo de cookies se utiliza en la medición de la actividad de los sitios web, aplicación o plataforma y para la elaboración de perfiles de navegación de los usuarios de dichos sitios, aplicaciones y plataformas, con el fin de introducir mejoras en función del análisis de los datos de uso que hacen los usuarios del servicio.
- Cookies de Google Maps
Cookies de Preferencias de Google: Estas cookies permiten que los sitios web de Google recuerden información que cambia el aspecto o el comportamiento del sitio web como, por ejemplo, el idioma que prefieres o la región en la que te encuentras.
Rechazar todas Confirmar mis preferencias
WIR HABEN IN DER KARWOCHE GESCHLOSSEN
18/4/2025 al 21/4/2025

Bei Fragen, Bestellungen oder Informationsanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@dcmultrasonic.com und wir helfen Ihnen gerne weiter. 
WhatsApp
WhatsAppWhatsapp Cerrar
Wählen Sie die Abteilung aus, die Sie kontaktieren möchten