Mon, 22 Apr 2024 17:21:09 +0200
Die Kavitation im Ultraschallgerät hängt im Wesentlichen ab von:
Das Fehlen dieser kleinen Löcher bedeutet, dass wir keine Kavitation im Bad haben, so dass die bei der Reinigung erzielten Ergebnisse nicht günstig sein werden. Im Gegenteil, wenn wir eine Probe mit Löchern erhalten, diese aber groß und schlecht verteilt sind, ist es bedeutet, dass wir zwar Kavitation haben, die Bedingungen im Badezimmer jedoch nicht ideal sind.
Zur Durchführung dieses Tests wird empfohlen, dass das Bad keine chemischen Produkte enthält (oder solche, die Aluminium nicht angreifen), eine Temperatur zwischen 60 °C und 70 °C hat und das Bad entgast ist.
Beim Entgasen des Bades wird die gesamte gelöste Luft im Bad entfernt. Ultraschall ist am effektivsten, wenn das Bad entgast ist. Solange sich gelöste Luft im Bad befindet, wird die gesamte Ultraschallleistung verwendet, um diese gelöste Luft zu entfernen und keine Kavitation zu verursachen. . die Flüssigkeit. Bei einer Anlage von ca. 700 Litern beträgt die Entgasung des Bades durchschnittlich 4 Stunden.
1. Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel.
2. Betrieb der Maschine mit zu niedrigem oder zu hohem Flüssigkeitsstand.
3. Überladung des Reinigungskorbs.
4. Verwendung falscher Temperaturen.
5. Mangelnde Wartung der Geräte.
Bei Problemen mit Ihrem Ultraschallgerät helfen wir Ihnen weiter, egal von welcher Marke.
1. Richtige Kavitationserzeugung
Kavitation ist das Herzstück des Ultraschallreinigungsprozesses. Wenn Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Reinigungsflüssigkeit sichtbare Blasen bilden und ein charakteristisches hochfrequentes Geräusch erzeugen.
2. Stabile Ultraschallfrequenz
Die Frequenzen müssen innerhalb des für die jeweilige Anwendung angegebenen Bereichs gehalten werden. Ein Generator in schlechtem Zustand kann eine instabile Frequenz erzeugen und so die Reinigungseffizienz beeinträchtigen.
3. Einheitlichkeit bei der Reinigung
Wenn Sie feststellen, dass Teile nicht gleichmäßig gereinigt werden, liegt dies möglicherweise an einer ungleichmäßigen Verteilung des Ultraschalls oder an einem Problem mit den Wandlern.
4. Funktionsweise des Ultraschallgenerators
Der Generator muss ein konstantes Signal ohne Unterbrechungen oder plötzliche Leistungsschwankungen aussenden. Bei einem Generatorausfall ist die Reinigung beeinträchtigt.
5. Temperatur des Reinigungsbades
Die Flüssigkeit muss die für jede Anwendung empfohlene Temperatur erreichen und halten. Eine falsche Temperatur verringert die Wirksamkeit des Prozesses.
6. Flüssigkeitsstände im Tank
Der Flüssigkeitsstand muss innerhalb der angegebenen Werte liegen. Ein zu niedriger oder zu hoher Pegel kann die Wirksamkeit des Ultraschalls verringern und zu einer Beschädigung der Schallköpfe führen.
7. Status der Wandler
Die Wandler müssen in gutem Zustand sein und dürfen keine Risse oder Ablösungen aufweisen. Bei einem Defekt eines Wandlers ist die Reinigungsleistung beeinträchtigt.
8. Übermäßiger Schaum oder Blasen
Übermäßige Schaumbildung kann auf eine Verunreinigung der Flüssigkeit oder eine falsche Verwendung des Reinigungsmittels hinweisen. Dies beeinträchtigt die Effizienz der Kavitation.
9. Reinigungszeit nach Vorgabe
Wenn die Reinigung von Teilen länger als üblich dauert, liegt dies möglicherweise an einem Verlust der Ultraschallleistung oder an einem Problem mit dem verwendeten Reinigungsmittel.
10. Normale Geräusche und Vibrationen
Übermäßiger Lärm oder ungewöhnliche Vibrationen können ein Hinweis auf eine Fehlfunktion sein. Ultraschallgeräte sollten mit einem gleichmäßigen Summen und ohne intermittierende oder seltsame Geräusche arbeiten.
Durch die Überprüfung dieser 10 wichtigen Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihr Ultraschallreinigungsgerät ordnungsgemäß funktioniert, seine Leistung optimieren und seine Lebensdauer verlängern.

Nachricht
Woher weiß ich, ob mein Ultraschallreiniger ordnungsgemäß funktioniert?
22 April de 2024
Ultraschallreinigungsgeräte nutzen das Phänomen der Kavitation, um Schmutzrückstände von der Oberfläche des zu reinigenden Teils zu entfernen. Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen, ist daher eine gute Kavitation unerlässlich.Die Kavitation im Ultraschallgerät hängt im Wesentlichen ab von:
- Die Temperatur der Flüssigkeit.
- Oberflächenspannung.
Das Fehlen dieser kleinen Löcher bedeutet, dass wir keine Kavitation im Bad haben, so dass die bei der Reinigung erzielten Ergebnisse nicht günstig sein werden. Im Gegenteil, wenn wir eine Probe mit Löchern erhalten, diese aber groß und schlecht verteilt sind, ist es bedeutet, dass wir zwar Kavitation haben, die Bedingungen im Badezimmer jedoch nicht ideal sind.
Zur Durchführung dieses Tests wird empfohlen, dass das Bad keine chemischen Produkte enthält (oder solche, die Aluminium nicht angreifen), eine Temperatur zwischen 60 °C und 70 °C hat und das Bad entgast ist.
Was bedeutet es, das Badezimmer zu entgasen? - Ultraschallreinigung
Beim Entgasen des Bades wird die gesamte gelöste Luft im Bad entfernt. Ultraschall ist am effektivsten, wenn das Bad entgast ist. Solange sich gelöste Luft im Bad befindet, wird die gesamte Ultraschallleistung verwendet, um diese gelöste Luft zu entfernen und keine Kavitation zu verursachen. . die Flüssigkeit. Bei einer Anlage von ca. 700 Litern beträgt die Entgasung des Bades durchschnittlich 4 Stunden.
5 häufige Fehler durch den Missbrauch eines Ultraschallreinigungsgeräts:
1. Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel.
2. Betrieb der Maschine mit zu niedrigem oder zu hohem Flüssigkeitsstand.
3. Überladung des Reinigungskorbs.
4. Verwendung falscher Temperaturen.
5. Mangelnde Wartung der Geräte.
Bei Problemen mit Ihrem Ultraschallgerät helfen wir Ihnen weiter, egal von welcher Marke.
10 wichtige Punkte, um zu wissen, ob Ihr Ultraschallgerät ordnungsgemäß funktioniert
1. Richtige Kavitationserzeugung
Kavitation ist das Herzstück des Ultraschallreinigungsprozesses. Wenn Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Reinigungsflüssigkeit sichtbare Blasen bilden und ein charakteristisches hochfrequentes Geräusch erzeugen.
2. Stabile Ultraschallfrequenz
Die Frequenzen müssen innerhalb des für die jeweilige Anwendung angegebenen Bereichs gehalten werden. Ein Generator in schlechtem Zustand kann eine instabile Frequenz erzeugen und so die Reinigungseffizienz beeinträchtigen.
3. Einheitlichkeit bei der Reinigung
Wenn Sie feststellen, dass Teile nicht gleichmäßig gereinigt werden, liegt dies möglicherweise an einer ungleichmäßigen Verteilung des Ultraschalls oder an einem Problem mit den Wandlern.
4. Funktionsweise des Ultraschallgenerators
Der Generator muss ein konstantes Signal ohne Unterbrechungen oder plötzliche Leistungsschwankungen aussenden. Bei einem Generatorausfall ist die Reinigung beeinträchtigt.
5. Temperatur des Reinigungsbades
Die Flüssigkeit muss die für jede Anwendung empfohlene Temperatur erreichen und halten. Eine falsche Temperatur verringert die Wirksamkeit des Prozesses.
6. Flüssigkeitsstände im Tank
Der Flüssigkeitsstand muss innerhalb der angegebenen Werte liegen. Ein zu niedriger oder zu hoher Pegel kann die Wirksamkeit des Ultraschalls verringern und zu einer Beschädigung der Schallköpfe führen.
7. Status der Wandler
Die Wandler müssen in gutem Zustand sein und dürfen keine Risse oder Ablösungen aufweisen. Bei einem Defekt eines Wandlers ist die Reinigungsleistung beeinträchtigt.
8. Übermäßiger Schaum oder Blasen
Übermäßige Schaumbildung kann auf eine Verunreinigung der Flüssigkeit oder eine falsche Verwendung des Reinigungsmittels hinweisen. Dies beeinträchtigt die Effizienz der Kavitation.
9. Reinigungszeit nach Vorgabe
Wenn die Reinigung von Teilen länger als üblich dauert, liegt dies möglicherweise an einem Verlust der Ultraschallleistung oder an einem Problem mit dem verwendeten Reinigungsmittel.
10. Normale Geräusche und Vibrationen
Übermäßiger Lärm oder ungewöhnliche Vibrationen können ein Hinweis auf eine Fehlfunktion sein. Ultraschallgeräte sollten mit einem gleichmäßigen Summen und ohne intermittierende oder seltsame Geräusche arbeiten.
Durch die Überprüfung dieser 10 wichtigen Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihr Ultraschallreinigungsgerät ordnungsgemäß funktioniert, seine Leistung optimieren und seine Lebensdauer verlängern.