Besuche uns

Besuche uns

C/ Massamagrell, 26A
46138 Rafelbuñol - Valencia (Spain)

Stunde

Stunde

Montag bis Donnerstag von 08:00h - 18:00h
Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr

DCM Ultrasonic Thu, 10 Apr 2025 11:31:30 +0200
Ultraschallsender kaufen
Nachricht

Wie funktioniert ein Ultraschallsender?

10 April de 2025
In der Welt der modernen Technologie spielt Ultraschall in zahlreichen Branchen eine zentrale Rolle: Reinigung, Medizin, industrielle Automatisierung, Robotik, Verpackung, Prozesssteuerung und mehr. Das Herzstück jedes Ultraschallsystems ist der Ultraschallsender, ein Gerät, das elektrische Energie in hochfrequente Schallwellen umwandelt. Doch wie genau funktioniert ein Ultraschallsender? Welche physikalischen Prinzipien stecken dahinter? Welche Typen gibt es und wie werden sie in der realen Industrie eingesetzt?

Bei DCM Ultrasonic möchten wir Ihnen klar und professionell erklären, wie ein Ultraschallsender funktioniert, welche Hauptkomponenten er hat, welches physikalische Prinzip er hat, welche praktischen Anwendungen er bietet und welche Faktoren bei der Auswahl eines Senders für Ihr System zu berücksichtigen sind.
 

Was ist ein Ultraschallsender?

Ein Ultraschallsender ist ein Gerät, das Schallwellen mit Frequenzen oberhalb der menschlichen Hörschwelle, also über 20 kHz, erzeugen kann. Diese Wellen breiten sich in Form mechanischer Schwingungen durch Luft, Flüssigkeiten oder Feststoffe aus und werden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Prozessen genutzt.

Der Sender ist Teil eines Ultraschallwandlers, der entweder Sender oder Empfänger (oder beides) sein kann. Bei einem aktiven Emissionssystem ist der Sender für die Erzeugung der Wellen verantwortlich, die mit der Umgebung oder anderen Materialien interagieren.
 

Funktionsprinzip: Piezoelektrizität

Die technologische Grundlage der meisten Ultraschallsender ist der inverse piezoelektrische Effekt. Dieses Phänomen wurde im 19. Jahrhundert entdeckt und bezeichnet die Fähigkeit bestimmter Materialien (wie Quarz, Turmalin oder keramische Werkstoffe wie Blei-Zirkonium-Titanat – PZT), ihre Form zu verändern, wenn an sie eine elektrische Spannung angelegt wird.

Wenn ein Wechselsignal an einen piezoelektrischen Kristall angelegt wird, vibriert dieser mit der gleichen Frequenz wie das elektrische Signal. Liegt diese Frequenz im Ultraschallbereich, vibriert der Kristall schnell und erzeugt eine mechanische Welle (Schall), die sich im umgebenden Medium ausbreitet.

Dieser Prozess lässt sich in drei Schritten zusammenfassen:
  1. Elektrische Signalerzeugung: Ein Generator oder Oszillatorkreis erzeugt ein hochfrequentes Wechselsignal (z. B. 40 kHz).
  2. Umwandlung in mechanische Schwingung: Das piezoelektrische Material des Senders vibriert aufgrund des angelegten Signals.
  3. Aussendung von Ultraschallwellen: Schwingungen werden auf das Medium (Luft, Wasser, Metall etc.) übertragen und breiten sich als hochfrequente Schallwellen aus.

ENTDECKEN SIE UNSERE HOCHWERTIGSTEN ULTRASCHALLSENDER 

Ultraschallsender kaufen












 


Hauptkomponenten eines Ultraschallsenders

Ein Ultraschallsender kann je nach Anwendung eine einfache oder komplexe Struktur haben, umfasst aber im Allgemeinen:
  • Piezoelektrisches Element: Der aktive Kern, der elektrische Energie in mechanische Schwingungen umwandelt.
  • Gehäuse oder Kapselung: schützt das piezoelektrische Element vor Umwelteinflüssen (Wasser, Staub, Hitze) und hilft, die ausgesendeten Wellen zu kanalisieren.
  • Elektroden: ermöglichen die elektrische Verbindung zum Signalgenerator
  • Akustischer Kegel oder Linse (bei einigen Modellen): Fokussiert oder lenkt den Ultraschallstrahl, um seine Genauigkeit zu erhöhen.

Bei industriellen Anwendungen wie der Ultraschallreinigung wird die Baugruppe häufig in eine Sonde oder einen Wandler integriert, der an einem flüssigkeitsgefüllten Reinigungstank befestigt wird, sodass die erzeugten Wellen Kavitation verursachen und so Schmutz von komplexen Teilen entfernen.
 

Arten von Ultraschallsendern je nach Medium

Ultraschallsender unterscheiden sich je nach Medium, in dem sie arbeiten:

1. Ultraschallsender für Luft
Diese kommen in Näherungssensoren, Distanzmessungen, Antikollisionssystemen oder berührungslosen Füllstandsdetektoren zum Einsatz. Sie sind für die Übertragung von Wellen durch die Luft optimiert, im Allgemeinen mit Frequenzen zwischen 20 kHz und 80 kHz.

2. Ultraschallsender für Flüssigkeiten
Entwickelt für die effiziente Übertragung von Flüssigkeiten wie Wasser, Ölen oder Reinigungslösungen. Sie kommen typischerweise in Ultraschallreinigungssystemen, Durchflussmessungen, Füllstandserkennungen usw. zum Einsatz.

3. Ultraschallsender für Feststoffe
Bei Anwendungen wie der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) oder der industriellen Inspektion senden diese Emitter Wellen durch feste Materialien, um Risse, Sprünge oder Dichteänderungen zu erkennen.

Bei DCM Ultrasonic sind wir auf die Herstellung von Ultraschallgeneratoren und -sendern für die Ultraschallreinigung spezialisiert.
 

Wichtige technische Parameter

Bei der Auswahl bzw. Auslegung eines Ultraschallsenders ist folgendes zu beachten:
  • Betriebsfrequenz: wirkt sich direkt auf Auflösung und Durchdringung aus. Je niedriger die Frequenz, desto größer die Durchdringung. Je höher die Frequenz, desto detaillierter die Darstellung.
  • Akustische Leistung: die vom Wandler abgegebene Energiemenge. Unverzichtbar bei Anwendungen wie Ultraschallreinigung oder Schweißen.
  • Abstrahlwinkel: bestimmt die Richtwirkung des Ultraschallstrahls.
  • Akustische Impedanz: Kompatibilität mit dem Sendemedium und dem Empfangssystem.
FORDERN SIE INFORMATIONEN ZU UNSEREN ULTRASCHALLSENDERN AN 


Industrielle Anwendungen von Ultraschallsendern

Ultraschallsender sind in den unterschiedlichsten Bereichen vertreten:

Ultraschallreinigung
Die Emitter erzeugen Kavitation in Flüssigkeiten und ermöglichen so eine gründliche Reinigung metallischer, elektronischer, medizinischer oder mechanischer Komponenten, ohne die Teile zu beschädigen.

Erkennung und Messung
Wird in Sensoren verwendet, um Flüssigkeitsstand, Nähe, Durchflussrate oder sogar Materialdicke zu messen. Sie werden auch in Ultraschall-Bildverarbeitungssystemen für Roboter oder autonome Fahrzeuge verwendet.

Materialprüfung
Durch Ultraschallprüfungen lassen sich innere Defekte in Metallteilen, Rohren, Betonkonstruktionen oder Verbundbauteilen erkennen, ohne dass eine Demontage erforderlich ist.

Ultraschallschweißen
In der Kunststoff- und Verpackungsindustrie ermöglichen Ultraschallsender das Verschmelzen von Materialien durch lokale Wärmeeinwirkung, die durch hochfrequente Vibrationen erzeugt wird.

Biomedizin
Emitter werden im medizinischen Ultraschall zur Erzeugung innerer Bilder des menschlichen Körpers sowie in therapeutischen Anwendungen eingesetzt.
 

Was macht einen guten Ultraschallsender aus?

Ein hochwertiger Ultraschallsender zeichnet sich aus durch:
  • Frequenzstabilität: um Resonanzänderungen zu vermeiden.
  • Hohe Effizienz der elektrisch-akustischen Umwandlung.
  • Haltbarkeit unter extremen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Chemikalien).
  • Gute Kompatibilität mit elektronischen Steuerungssystemen.

Bei DCM Ultrasonic werden beispielsweise die Sender, die wir in unsere Reinigungs- und Entschäumungslösungen integrieren, sorgfältig ausgewählt, um kontinuierliche Leistung, Zuverlässigkeit und maximale Energieeffizienz zu gewährleisten.

Der Ultraschallsender ist eine Schlüsselkomponente vieler moderner Technologien. Seine Fähigkeit, elektrische Energie in hochfrequente mechanische Schwingungen umzuwandeln, macht es zu einem vielseitigen, effizienten Werkzeug, das an eine breite Palette von Prozessen angepasst werden kann. Ob in der industriellen Reinigung, der Qualitätskontrolle, der Automatisierung oder der Medizin: Wenn Sie verstehen, wie ein Ultraschallsender funktioniert, können Sie Prozesse optimieren, Ergebnisse verbessern und auf technischer Ebene fundierte Entscheidungen treffen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ultraschallsender Ihre Produktion oder Wartung verbessern können? Wir bei DCM Ultrasonic sind Experten für die Integration ultraschallbasierter Lösungen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
x
Centro de preferencia de la privacidad
Cuando visita cualquier sitio web, el mismo podría obtener o guardar información en su navegador, generalmente mediante el uso de cookies. Esta información puede ser acerca de usted, sus preferencias o su dispositivo, y se usa principalmente para que el sitio funcione según lo esperado. Por lo general, la información no lo identifica directamente, pero puede proporcionarle una experiencia web más personalizada. Ya que respetamos su derecho a la privacidad, usted puede escoger no permitirnos usar ciertas cookies. Haga clic en los encabezados de cada categoría para saber más y cambiar nuestras configuraciones predeterminadas. Sin embargo, el bloqueo de algunos tipos de cookies puede afectar su experiencia en el sitio y los servicios que podemos ofrecer.
Informationen zu Cookies
Gestionar las preferencias de consentimiento
- Cookies técnicas Activas siempre
Son aquellas que permiten al usuario la navegación a través de una página web, plataforma o aplicación y la utilización de las diferentes opciones o servicios que en ella existan como, por ejemplo, controlar el tráfico y la comunicación de datos, identificar la sesión, acceder a partes de acceso restringido, recordar los elementos que integran un pedido, realizar el proceso de compra de un pedido, realizar la solicitud de inscripción o participación en un evento, utilizar elementos de seguridad durante la navegación, almacenar contenidos para la difusión de videos o sonido o compartir contenidos a través de redes sociales.
- Cookies de análisis o medición
Son aquellas que permiten al responsable de las mismas, el seguimiento y análisis del comportamiento de los usuarios de los sitios web a los que están vinculadas. La información recogida mediante este tipo de cookies se utiliza en la medición de la actividad de los sitios web, aplicación o plataforma y para la elaboración de perfiles de navegación de los usuarios de dichos sitios, aplicaciones y plataformas, con el fin de introducir mejoras en función del análisis de los datos de uso que hacen los usuarios del servicio.
- Cookies de Google Maps
Cookies de Preferencias de Google: Estas cookies permiten que los sitios web de Google recuerden información que cambia el aspecto o el comportamiento del sitio web como, por ejemplo, el idioma que prefieres o la región en la que te encuentras.
Rechazar todas Confirmar mis preferencias
WIR HABEN IN DER KARWOCHE GESCHLOSSEN
18/4/2025 al 21/4/2025

Bei Fragen, Bestellungen oder Informationsanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@dcmultrasonic.com und wir helfen Ihnen gerne weiter. 
WhatsApp
WhatsAppWhatsapp Cerrar
Wählen Sie die Abteilung aus, die Sie kontaktieren möchten